Rollenschneider: Entladung an der Aufwicklung
In der Verarbeitung von Kunststofffolien entstehen durch Kontakt und Trennungsvorgänge an Umlenkwalzen und besonders an Nip- und Quetschwalzen hohe elektrostatische Aufladungen. Auch Warenspeicher bergen das hohes Potenzial zum Aufladen der Warenbahn.
Elektrostatik tritt aus verschiedenen Gründen als Störfaktor zu Tage:
- Staubanziehung und Partikelanhaftung
- Ladungseinschlüsse im Wickel die in der Weiterverarbeitung stören
- Personalbelästigung durch Überschläge beim Wickelwechsel
Die Entladung im Warenbahnverlauf hilft das Ladungsniveau möglichst gering zu halten. Besonders wichtig ist eine möglichst dicht am Wickel positionierten Ionisationelektrode. Mit dieser werden auch höchste Aufladungen sicher und zuverlässig beseitigt werden.
Seit langem bewährt sind in diesen Anwendungen:
teknek FastPad
Das FastPad ist die ideale Ergänzung zu Teknek Handrollern. Es dient zum einen als siecher Ablage für Handroller mit Elastomerrollen, wenn sie nicht im Gebrauch sind. Aber mehr noch, ist es eine automatische Abreinigungsstation für Teknek Handroller der Serie DCR.
Wir der DCR mit der Kleberolle in die Station gelegt beginnt sich das FastPad automatisch zu drehen und übernimmt somit die aufgesammelten Staubpartikel, um sie dann sicher festzuhalten.
Das FastPad ist passend für teknek DCR Handroller der Größen 6" und 12" (150mm und 300mm) verfügbar.
teknek DCR
Die DCR Handroller wird speziell für die manuell Oberflächenreinigung auf ebenen Flächen entwickelt. Mit 4 verschiedenen Elastomerwalzenaufsätzen reinigen Sie somit sicher auch Partikel bis in den Bereich von <1µm Partikelgröße.
Besonders Augenmerkt wird hierbei auf die Ergonomie gelegt. Somit gibt zu den 6" (150mm) oder 12" (300mm) Handrollern passende Adhäsiv-Papiernlöcke oder das revolutionäre FastPad mit dem der Handroller in der Ablage automatisch abgereinigt wird.
Zu jedem Handroller benötigen Sie auch noch den Block mit Adhäsiv-Papier oder -Folie oder das Teknek-Fastpad. Hiermit werden Staubpartikel von den Elastomerrollen aufgenommen und gebunden. Nach jedem Abrollen steht der Handroller wieder sauber zur Verfügung.
Bitte bestellen Sie das Verbrauchsmaterial am besten gleich mit:
teknek MWCn
Die neue Version der Bahnreinigung MWCn ist speziell für den Einsatz in schmalbahnigen Maschinen entwickelt. Mit den kompakten Abmaßen findet das System auch in beengten Maschinen Platz. Dabei kann die Einbaulage frei gewählt werden.
Durch den, auf Wunsch, doppelseitigen Aufbau eignet sich die MWCn besonders für Anwendung in Etikettendruck, Hologramm Folie, printed electronics, Beschichtung, Kaschierung, Rollenschneider und vielen mehr.
Durch den Einsatz der speziellen teknek Reinigungswalzen werden trockene, aufliegende Partikel bis zu einer Größe bis zu 1µm, bei Arbeitsbreiten von 150-430mm. Durch den Einsatz des optionalen Ionisationsystems wird eine erneute Staubanziehung sicher vermieden.
Passendes Verbrauchsmaterial finden Sie in unserem Webshop.
teknek NWP
Die teknek NWP Bahnreinigung wurde entwickelt um lose Partikel und Staub von schmalbannigen Materialien zu entfernen. Sie wird vor der Folienbearbeitung wie Druck, Beschichtung oder Kaschierung installiert. Durch die speziellen teknek Reinigungswalzen werden auch kleinste Partikel erfasst und festgehalten.
Durch das Aufklappen der Station gelingt das Einziehen der Warenbahn besonders leicht. Die Haftwalze kann über den praktischen Auszug besonders einfach getauscht werden.
Die NWP Bahnreinigung wurde besonders für den Einsatz in schmalbahnigen Maschinen konzipiert und ist für viele Maschinenbauer die Bahnreingung der Wahl. Der Einsatz erfolgt besonders bei der Verarbeitung sehr wertvoller Substrate und in anspruchsvollen Prozessen.
Durch geringen Wartungsaufwand, hohe Verfügbarkeit und beste Reinigungswirkung liegt die Amortisationszeit häufig bei nur wenigen Monaten.
Passendes Verbrauchsmaterial finden Sie in unserem Webshop.
teknek SLn
Die neue Generation der SLn Bahnreinigungseinheit markiert die Einstiegsversion für die effiziente berührende Bahnreinigung. Das schlanke Design bietet die Möglichkeit das System auch in beengten Platzverhältnissen zu installieren, sowohl einseitig als auch beidseitig.
Dieses System bietet sich besonders für Laboranlagen, Digitaldruckmaschinen, Verpackungsmaschinen, Beutelschweissmaschinen und viele andere diskontinuierlichen Maschinentypen.
Auch für dieses Bahnreinigungssystem sind alle teknek-Walzenkombinationen einsetzbar. Durch den durchdachten Aufbau kann die SLn in jeder Einbaulage eingesetzt werden. Durch die Erweiterung mit einem optionalen Ionisationssystem ergibt sich ein komplettes System mit kleinen Maßen.
Passendes Verbrauchsmaterial finden Sie in unserem Webshop.
Beutelschweißmaschinen: Verschließen der Seitenfalten
Elektrostatische Aufladung zum Verschließen der Seitenfalten
In der Folien Verarbeitung kann elektrostatische Aufladung genutzt werden, um zwei Folienlagen auf einander zu fixieren. Dies hat sich auch in der Beutelherstellung bewährt.
Bei der Produktion von Seitenfaltenbeuteln wird, durch das bewusste Aufladen von Teilbereichen des Folienschlauchs, die Seitenfalte elektrostatisch fixiert. Bereich in denen nicht aufgeladen werden soll können durch eine isolierende Kappe einfach ausser Betrieb genommen werden.
Die elektrostatische Aufladung bewirkt hierbei auch ein Herauspressen der Luft aus dem Seitenfaltenbereich. Die Warenbahn ist hiernach wesentlich besser zu verarbeiten, da sie sich fast wie eine einzelne Folienlage verhält.
Fazit:
Genutzte Elektrostatik optimiert die Beutelherstellung, weil die Produktivität durch das Verschließen der Seitenfalte gesteigert wird.
Seit langem bewährt sind in diesen Anwendungen:
Rollenschneider und Wickler: elektrostatisches Anwickeln
Elektrostatisches Anwickeln
Das elektrostatisches Anwickeln bietet einige Vorteile in der täglichen Anwendung. Folien können bis zum letzten Zentimeter genutzt werden, da Klebstoffbelastungen des Materials nicht entstehen. Die Wickelhülsen brauchen keine Vorbereitung mehr, sondern können direkt eingesetzt werden. Und die Anpresskraft der Aufladung wirkt gleichmässig über die gesamte Arbeitsbreite.
Somit ist das elektrostatische Anwicklen im Wendewickler bereits seit vielen Jahren auch bei verschiedenen Maschinenbauern schon standardmäßig vorgesehen. Aber auch eine Nachrüstung in bestehenden Maschinen ist möglich.
Seit langem bewährt sind in diesen Anwendungen:
Rollenschneider und Wickler: Kantengenaues Wickeln
Kantengenaues Anwickeln und vermeiden des Teleskopierens
Durch Lufteinschlüsse oder eine zu glatte Folien kommt es beim Aufwickeln von Folien zum Verrutschen der Lagen. Dies kann beim mehrnutzigen Wickeln sogar dazu führen, dass die einzelnen Nutzen in einander gewickelt werden. Oder die Lagen verrutschen so stark auf dem Wickel, dass die Wickel nicht weiterzuverarbeiten sind.
Um dieses zu vermeiden kann man sich der Haftung durch elektrostatische Aufladung bedienen. Hierbei werden an der Aufwicklung schmale Streifen des Materials aufgeladen. Somit wird eine leichte Haftung Lage auf Lage erzeugt, die in Summe so viel Kraft aufbaut, dass ein Teleskopieren ausgeschlossen ist.
Seit langem bewährt sind in diesen Anwendungen:
Blasfolien-Extrusion: Anwickeln von Schlauchfolien
Anwickeln von Schlauchfolien am Kontaktwickler
Ein kritischer Punkt beim Aufwickeln von Schlauchfolien ist der Wickelwechsel. Der flachgelegte Schlauch wird geschnitten und vom Klebeband auf der Papphülse auf seiner unteren, der Hülse zugewandten Seite angeklebt. Dabei kann es leicht passieren, dass der Schlauch sich öffnet, mit Luft füllt und die ersten Wickellagen dann nicht so sauber wie gewünscht angewickelt werden.
Ursache:
Dünne Schlauchfolien füllen sich durch den Querschnitt beim Wickelwechsel mit Luft und führen zu unsauberen Wickeln.
Abhilfe:
Verschließen Sie einfach den Schlauch während des Wickelwechsels durch elektrostatische Aufladung!
Seit Jahren der Praxis bewährt haben sich:
