Zentrale Bedieneinheit ECC für Aufladungssysteme
Das ECC (Eltex Connected Control) ist die zentrale Bedieneinheit für aktuelle und kommende Eltex Systeme.
Am ECC sehen Sie die aktuellen Betriebsdaten der angeschlossenen Systeme, den Zustand und etwaigen Wartungsbedarf. Im Fehlerfall sind Abhilfemaßnahmen über den mehrsprachigen Hilfe-Screen direkt erreichbar. Über den Touchscreen sind Betriebsparameter ablesen- oder verändernbar. Sie können einzelne Geräte, oder ganze Systeme, ab- und zuschalten. Bei Nutzung des USB-Adapters kann das ECC auch in eine bestehende Visualisierung eingebunden werden.
Die Visualisierung des Eltex Connected Control ist mit wenig Aufwand zu konfigurieren und bietet einen idealen Überblick über die angeschlossenen Systeme. Error-Log und Rezeptdatenbank erleichtern hierbei den Arbeitsalltag. Fehlerzustände und Wartungsbedarf werden direkt im Klartext angezeigt.
Das Eltex ECC markiert damit den Sprung in die Digitalisierung der Ionisationssysteme und die Industrie4.0
Auf einen Blick:
- Ergonomisch in der Handhabung
- Einfache Konfiguration der Funktionen
- Aktuelle Darstellung aller relevanten Systemzustände
- Anzeige und Ausgabe der verfügbaren Prozessdaten
- Individuelle Gruppierung der einzelnen Geräte
- Farbliche Anzeige von Funktionen, Warnungen und Fehlern
- Variable Freigabeoptionen auch innerhalb von Linen und Funktionsgruppen
- Fehlerverwaltung und Lösungsvorschläge im Klartext
- Sicherungen von einzelnen Konfigurationen
- Verfügbar als Software, Einbau- oder Gehäuseversion
Zum heutigen Stand arbeitet das Eltex ECC bereits mit diesen Eltex Systemen zusammen:
- Ionisationselektrode SDS
- Netzgerät ES24 COMPACTPOWER
- Aufladegenerator POWERCHARGER
- Stranghaftung POWERTACK
- viele der in der Zukunft kommenden neuen Systeme




Zentrale Bedieneinheit ECC für Ionisationssysteme
Das ECC (Eltex Connected Control) ist die zentrale Bedieneinheit für aktuelle und kommende Eltex Systeme.
Am ECC sehen Sie die aktuellen Betriebsdaten der angeschlossenen Systeme, den Zustand und etwaigen Wartungsbedarf. Im Fehlerfall sind Abhilfemaßnahmen über den mehrsprachigen Hilfe-Screen direkt erreichbar. Über den Touchscreen sind Betriebsparameter ablesen- oder verändernbar. Sie können einzelne Geräte, oder ganze Systeme, ab- und zuschalten. Bei Nutzung des USB-Adapters kann das ECC auch in eine bestehende Visualisierung eingebunden werden.
Die Visualisierung des Eltex Connected Control ist mit wenig Aufwand zu konfigurieren und bietet einen idealen Überblick über die angeschlossenen Systeme. Error-Log und Rezeptdatenbank erleichtern hierbei den Arbeitsalltag. Fehlerzustände und Wartungsbedarf werden direkt im Klartext angezeigt.
Das Eltex ECC markiert damit den Sprung in die Digitalisierung der Ionisationssysteme und die Industrie4.0
Auf einen Blick:
- Ergonomisch in der Handhabung
- Einfache Konfiguration der Funktionen
- Aktuelle Darstellung aller relevanten Systemzustände
- Anzeige und Ausgabe der verfügbaren Prozessdaten
- Individuelle Gruppierung der einzelnen Geräte
- Farbliche Anzeige von Funktionen, Warnungen und Fehlern
- Variable Freigabeoptionen auch innerhalb von Linen und Funktionsgruppen
- Fehlerverwaltung und Lösungsvorschläge im Klartext
- Sicherungen von einzelnen Konfigurationen
- Verfügbar als Software, Einbau- oder Gehäuseversion
Zum heutigen Stand arbeitet das Eltex ECC bereits mit diesen Eltex Systemen zusammen:
- Ionisationselektrode SDS
- Netzgerät ES24 COMPACTPOWER
- Aufladegenerator POWERCHARGER
- Stranghaftung POWERTACK
- viele der in der Zukunft kommenden neuen Systeme




Wartung
Gut gewartet ist halb gewonnen. Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Aggregate in Produktionsmaschinen ist häufig die optimale Wartung jeder Komponente nicht immer möglich.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Wartung der Systeme mit denen wir uns bestens auskenne:
- Ionisationsysteme
- Vorbehandlungssysteme (Korona, Beflammung, Plasma)
- Oberflächenreinigungssysteme
Ihre Vorteile:
- sparen Sie Zeit und Arbeitskraft, wenn Sie uns beauftragen
- beste Erggebnisse durch fachgerechte Wartung
- bei Bedarf messen wir die gewarteten Systeme neu ein und erstellen ein Prüfprotokoll
easyCLEAN Ionenblaspistole PR36
Die Rotationsdüse easyCLEAN ist speziell für die handgeführte Reinigung konzipiert. Durch Ihr geringes Gewicht (119 g) und den attraktiven Preis eignet sich diese Ionisationsblaspistole für alle manuellen Arbeitsplätze an denen Oberflächen entstaubt werden sollen. Speziell im Bereich 3D Reinigung mit Ionisierung setzt das Gerät neue Maßstäbe.
Die Verbindung aus rotierender Blasdüse und Ionisationselektrode spart Druckluft, bei gleichzeitig besserer Reinigungswirkung, gerade auf komplexen Geometrien. Dies wird durch die Rotation des Düsenkopfes erreicht. Die austretende Luft trifft die Oberfläche periodisch und aus verschiedenen Winkeln. Dadurch erfährt der Staubpartikel den Impuls zum Ablösen mehrfach und wird so von der Oberfläche "geklopft"
Auch ermöglicht die Rotation die Reinigung einer großen Fläche, mit nur wenigen Luftbohrungen. Denken Sie hier an die "Dreckfräse" am Hochdruckreiniger. Dies spart viel Druckluft und damit viel Geld.
Eine Version zur Festinstallation in Verbindung mit dem R36 Kopf ist momentan in Arbeit. Informationen hierzu folgen.

Highlights:
-
Verbesserte Reinigungskraft durch pulsierenden Luftstrahl.
-
Reinigung größerer Flächen bei kleinerem Verbrauch durch bewegten Luftstrahl.
-
geringes Gesamtgewicht, Rotationsdüse nur 119g!
-
geringer Luftverbrauch 15,2 Nm3/h bei 6 bar!
-
Erhöhter Volumenstrom durch angesaugte Luft hinter der rotierenden Scheibe (Venturieffekt).
-
Verbesserte Ionisationwirkung durch direkt angeströmte Ionisationsspitze.
-
Besonders handlich in Verbindung mit dem Duo-Spiralfederzug.
Eingesetzt werden kann easyCLEAN mit den Eltex Netzgeräten der Serien ES24(für 24V Versorgung) und ES51(für 230V Versorgung).
Textil: Bändchenfertigung
Elektrostatik zeigt sich bei der Appretur von Bändern mit hohem Kunststoff-Anteil zum Beispiel beim Ablegen in Tonnen oder Kannen.
Die wirkungsvolle Beseitigung der Elektrostatik wird durch hohe Maschinengeschwindigkeiten erschwert.
Bekannte Schwierigkeiten:
-
Klettern der Bändchen aus den Kannen
-
Anhaften an den Rändern der Kannen
Abhilfe:
-
Einbau einer Entlade-Elektrode vor den einzelnen Kannen
Anlagen-Umfang:
Eltex-Systeme zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
-
sehr große Ionenabgabe und damit große Reichweite
-
stabile, freitragende Elektroden-Halter für einfachen Einbau
-
geringer Platzbedarf, dadurch Einbau auch in engen Anlagen möglich
-
Funktionsüberwachung der Stromversorgung
-
Verschmutzungsüberwachung der Elektroden
-
Störmeldeausgang zur Prozessvisualisierung
Textil: Kaulenwickler
Statische Elektrizität stört an Kaulenwicklern, weil das Personal durch die aufgeladene Warenbahn “Schläge” bekommt und/oder die Warenbahn Schmutz aus der Umgebung anzieht. Bewährt hat sich hier der Einbau einer Entlade-Elektrode in Bahnlaufrichtung unmittelbar hinter der letzten Umlenkrolle.
Besonders wichtig ist es dabei, dass die Entlade-Elektrode wirklich hinter der Kontaktwalze angeordnet wird. Der Verfasser hat es in der Praxis schon erlebt, dass nur eine Umlenkrolle mit nur etwa 180 Grad Umschlingung eine Warenbahn so stark auflud, dass die Entladewirkung vollständig aufgehoben wurde!
Bekannte Schwierigkeiten:
-
Personalbelästigung durch "Schläge"
-
Anziehung von Staub und anderen Verunreinigungen
Abhilfe:
-
Einbau einer Entlade-Elektrode in Bahnlaufrichtung unmittelbar hinter der letzten Umlenkrolle
Anlagen-Umfang:
Eltex-Systeme zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
-
sehr große Ionenabgabe und damit große Reichweite
-
stabile, freitragende Elektroden-Halter für einfachen Einbau
-
geringer Platzbedarf, dadurch Einbau auch in engen Anlagen möglich
-
Funktionsüberwachung der Stromversorgung
-
Verschmutzungsüberwachung der Elektroden
-
Störmeldeausgang zur Prozessvisualisierung
Textil: Kalander
Elektrostatik zeigt sich bei der Textilveredelung immer dort, wo trockene Materialbahnen transportiert werden. Speziell hinter Trocknern, Spannrahmen oder Kalandern sind die Materialbahnen stark aufgeladen.
Bekannte Schwierigkeiten:
-
Personalbelästigung durch "Schläge"
-
Warenbahn klebt an Maschinenteilen oder Umlenkrollen
Abhilfe:
-
Ionisations-Elektroden im Auslauf des Kalanders
Anlagen-Umfang:
Eltex-Systeme zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
-
sehr große Ionenabgabe und damit große Reichweite
-
stabile, freitragende Elektroden-Halter für einfachen Einbau
-
geringer Platzbedarf, dadurch Einbau auch in engen Anlagen möglich
-
Funktionsüberwachung der Stromversorgung
-
Verschmutzungsüberwachung der Elektroden
-
Störmeldeausgang zur Prozessvisualisierung
Textil: Warenschaumaschine
Elektrostatik zeigt sich bei der Textilveredelung immer dort, wo trockene Materialbahnen transportiert werden. Speziell hinter Trocknern oder auch Spannrahmen sind die Materialbahnen stark aufgeladen.
Bekannte Schwierigkeiten:
-
Personalbelästigung durch "Schläge"
-
Warenbahn klebt an Maschinenteilen oder Umlenkrollen
Abhilfe:
-
Ionisations-Elektroden vor dem Schautisch
Anlagen-Umfang:
Eltex-Systeme zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
-
sehr große Ionenabgabe und damit große Reichweite
-
stabile, freitragende Elektroden-Halter für einfachen Einbau
-
geringer Platzbedarf, dadurch Einbau auch in engen Anlagen möglich
-
Funktionsüberwachung der Stromversorgung
-
Verschmutzungsüberwachung der Elektroden
-
Störmeldeausgang zur Prozessvisualisierung
Textil: Abtafler
Elektrostatik zeigt sich bei der Textilveredelung immer dort, wo trockene Materialbahnen transportiert werden. Speziell hinter Trocknern oder auch Spannrahmen sind die Materialbahnen stark aufgeladen.
Bekannte Schwierigkeiten:
-
die Bahn bei wenig Bahnspannung an Walzen wickelt,
-
die Ablage am Abtaflern nicht einwandfrei ist,
-
die Kaulen so starke Ladung zeigen, dass das Personal belästigt wird.
Abhilfe:
-
Ionisations-Elektroden vor den Kaulen
Anlagen-Umfang:
Eltex-Systeme zeichnen sich durch folgende Vorteile aus:
-
sehr große Ionenabgabe und damit große Reichweite
-
stabile, freitragende Elektroden-Halter für einfachen Einbau
-
geringer Platzbedarf, dadurch Einbau auch in engen Anlagen möglich
-
Funktionsüberwachung der Stromversorgung
-
Verschmutzungsüberwachung der Elektroden
-
Störmeldeausgang zur Prozessvisualisierung