Plasmasystem MEF
Das Plasma wird bei der MEF-Technologie durch eine elektrisch behinderte Entladung generiert und als gebündelter Strahl mit Hilfe von Druckluft auf die Oberfläche ausgeblasen.
Ob Einzeldüse für punktgenaue Vorbehandlung, Mehrfachdüsen für breitere Anwendungen oder mehrere Plasmamodule für flächige Substrate - jeder Kundenanwendung kann mit dieser Technologie Rechnung getragen werden.
Um spezielle funktionelle Gruppen an der Polymeroberfläche zu erzeugen, können unterschiedliche Prozessgase eingesetzt werden.
Die Plasma MEF gibt es in folgenden Ausführungen:
- Einzeldüse
-
Multi-Block mit 20 Düsen
Skalierbarkeit
Die Technologie kann auf beliebige Materialbreiten skaliert werden. Hierzu wird die benötigte Anzahl von 140 mm breiten Plasmamodulen aneinandergereiht.
Prozessintegration
Die Zuleitungen zu den MEF-Modulen können in Verlängerung zur Düse oder im 90°-Winkel ausgeführt werden.
Leistung | 200 W pro Düse |
Kanäle | 1-2 |
Prozessgas | Luft, Sauerstoff, Argon, Stickstoff |
Potenzialfrei | nahezu |
Transformator | intern & extern |
EDC Technologie | integriert |
NDC2 Technologie | integrierbar |
Plasmasystem CAT
Das potenzialfreie Plasma wird bei der CAT-Technologie durch zwei Lichtbögen generiert, wobei der Gegenlichtbogen gleichzeitig als Gegenelektrode fungiert. Durch diese Methode wird der Einfluss des Verschleißes auf die Plasmabildung minimiert.
Ob Einzeldüse für Behandlungsbreiten von 20 - 40 mm pro Kopf oder mehrere Düsen nebeneinander für breitere Anwendungen - für jede energieintensive Vorbehandlung kann mit dieser leistungsstarken Technologie eine Lösung geschaffen werden. Ein Generator versorgt maximal 2 Düsenköpfe.
Auch hier können spezielle funktionelle Gruppen an der Polymeroberfläche durch unterschiedliche Prozessgase eingebracht werden.
Der Plasma CAT ist in zwei Ausführungen je Leistungsklasse lieferbar:
- Einzelkopf
- Doppel Kopf
Skalierbarkeit:
Die Technologie kann über die Anzahl der Köpfe auf beliebige Materialbreiten skaliert werden. Die Wirktiefe des Plasmas beträgt abhängig von den Prozessparametern 5 - 30 mm.
Prozessintegration:
Die Zuleitungen zu den Plasma CAT Köpfen können in Verlängerung zur Düse oder im 90°-Winkel ausgeführt werden.
Leistung | 600 W bzw. 1000 W pro Düse |
Kanäle | 1-2 |
Prozessgas | Luft, Sauerstoff, Argon, Stickstoff |
Potenzialfrei | nahezu |
Transformator | extern |
Plasmasystem T-SPOT
Die Entladung beim T-SPOT wird in klassischer Bauweise zwischen einer zentrisch angeordneten Elektrode und der als Gegenelektrode dienenden Düse gezündet.
Durch die Kombination der Düsengeometrie und dem sich räumlich in der Düse ausbildenden elektrischen Strom entstehen zwei Bereiche der Plasmaentladung: Das Primärplasma mit Stromfäden, welche bis zur Düsenöffnung herausragen, sowie das Sekundärplasma ohne Stromfäden (wie auf den oben dargestellten Fotos erkennbar).
Der Plasma T-SPOT ist eine langlebige und servicefreundliche Standardlösung.
Ausführungen:
- Zwei Köpfe pro Generator (1K)
- Unabhängiger Betrieb der Köpfe (2K)
Technische Daten:
Leistung | Ca. 700 W pro Kopf |
Kanäle | 1-2 |
Arbeitsgase | Luft, Argon, Stickstoff, .. |
Potentialfrei | Nein |
Transformator | optional extern |
EDC technology | Nein |
NDC2 technology | Nein |
Mechanische Verschleißteile | keine |
Hochfrequenzcorona T-JET
Die Corona-Entladung wird im Inneren des Kopfes zwischen zwei Elektroden erzeugt und durch einen Luftstrom auf die Oberfläche geleitet.
Ob Einzelkopf für Behandlungsbreiten von 20-60 mm oder mehrere Köpfe nebeneinander um aufzuskalieren - für viele Einsatzzwecke kann mit dieser bewährten Technologie eine Lösung generiert werden. Die Innovation bei dieser Technologie ist die modulierte, hochfrequente elektrische Spannung. Ein Generator versorgt maximal 2 Düsen.
Auch hier können unterschiedliche Prozessgase wie beispielsweise Stickstoff zum Einsatz kommen
Besonderheiten:
- Die Köpfe können einzeln oder zu zweit von einem Generator gespeist werden
- Extrem leistungsstarkes System durch Hochfrequenzmodulierung
- Das System ist geeignet für alle nicht-leitenden Substrate
- Bewährte, robuste und kostengünstige Systemlösung
- Kein Druckluftbedarf, da ein Gebläse integriert ist
Skalierbarkeit:
Die Technologie kann über die Anzahl der Köpfe auf beliebige Materialbreiten skaliert werden. Die Wirktiefe des Plasmas beträgt abhängig von den Prozessparametern 10 - 40 mm
Prozessintegration:
Die Zuleitungen zu den Corona T-JET Köpfen können in Verlängerung zum Kopf oder im 90°-Winkel ausgeführt werden.
Technische Daten:
Leistung | ca. 400 W pro Kopf |
Kanäle | max. 2 |
Temperatur | ca. 40° C |
Prozessgas | Luft, Stickstoff |
Potenzialfrei | nein |
Transformator | intern |
EDC Technologie | nein |
NDC2 Technologie | nein |
Wartung
Gut gewartet ist halb gewonnen. Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Aggregate in Produktionsmaschinen ist häufig die optimale Wartung jeder Komponente nicht immer möglich.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Wartung der Systeme mit denen wir uns bestens auskenne:
- Ionisationsysteme
- Vorbehandlungssysteme (Korona, Beflammung, Plasma)
- Oberflächenreinigungssysteme
Ihre Vorteile:
- sparen Sie Zeit und Arbeitskraft, wenn Sie uns beauftragen
- beste Erggebnisse durch fachgerechte Wartung
- bei Bedarf messen wir die gewarteten Systeme neu ein und erstellen ein Prüfprotokoll
Mobile Ionisationsstation
Ionisations-Blaspistolen erleichtern in viele manuellen Produktionsschritten das saubere Arbeiten durch die unkomplizierte Beseitigung elektrostatischer Aufladung. Somit wird die Elektrostatik als anziehendes oder Saub festhaltendes Element beseitigt. Einige Betriebe scheuen jedoch die Anschaffung, wenn sie nur in kurzen Kampagnen benötigt werden. Die MTS kann genau für diese Zwecke kurzfristig ausgeliehen und eingesetzt werden.
Typ: MTS (Link)
Hier helfen wir gerne mit unseren Leihgeräten aus. Gerne stellen wir Ihnen unser kompaktes Handmessgerät wochenweise gegen eine kleine Leihgebühr zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns hier für Ihr Angebot an.
Tera-Ohm-Meter TOM600
Messtechnik für den Hoch-Ohm-Bereich (Tera-Ohm-Meter) werden benutzt um elektrostatisches Aufladungspotenzial messtechnisch zu erfassen.
Jedoch sind solche Aufgaben nicht in allen Betrieben Alltag. Daher stellt sich häufiger die Frage: Lohnt die Anschaffung?
Ein praktisches Handgerät für diese Aufgabe stellt das TOM600 dar.
Typ: TOM600 (Link)
Hier helfen wir gerne mit unseren Leihgeräten aus. Gerne stellen wir Ihnen unser kompaktes Handmessgerät wochenweise gegen eine kleine Leihgebühr zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie uns hier für Ihr Angebot an.
ESD-Schulung
Elektrostatische Aufladungen stellen beim Handling empfindlicher Elektroniken in der Fertigung eine besonders tückische Gefährdung dar. Denn schon lange bevor elektrostatische Aufladung spürbar sind, können sie empfindliche elektronische Bauteile bereits schädigen.
Die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter ist hierbei besonders wichtig, um gefährliche Aufladung bereits vor dem Entstehen zu vermeiden. Auch soll das Verständnis für die Notwendigkeit von Maßnahmen gefördert werden, um Akzeptanz und Verständnis zu schaffen.
Unsere Schulung sind bewusst verständlich und bildlich gehalten, um das Thema Elektrostatik auch nicht-Akademikern nahe zu bringen und grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Elektrostatik, elektrostatischer Aufladung und elektrostatischer Felder zu vermittlen. Wir vermitteln hierbei: Hintergründe und Grundlagen, aber natürlich auch fachspezifisches Wissen. Die Teilnehmer verfügen zum Ende der Schulung damit über ein umfangreiches Verständnis, um im Produktionsalltag Gefahren durch elektrostatische Aufladung besser einschätzen und sicher Vermeiden zu können.
Durch unsere langjährige Erfahrung rund um das Thema Elektrostatik haben wir ein breites Know-How aufgebaut, das wir gerne auch an Ihre Mitarbeiter weitergeben. Somit können wir an positiv und negativ Beispielen zeigen, wie man mit Elektrostatik richtig oder falsch umgeht.
Diesen Service haben wir in der Vergangenheit bereits erfolgreich vielen Kunden, darunter auch internationale Konzerne, angeboten und somit die Produktion ein Stück sicherer und effizienter machen können.
Ex-Schulung
Elektrostatische Aufladungen stellen im Ex-Bereich eine besonders tückische Gefährdung dar. Da Elektrostatik nicht ohne Hilfsmittel sichtbar ist, wird sie häufig von Werkern und Mitarbeitern im Ex-Bereich unterschätzt. So finden sich in vielen produzierendne Betrieben immer wieder vermeindliche Kleinigkeiten, die im Zweifen zu einem großen Unglück führen können. Ein klassisches Beispiel hierzu ist die Aluminium-Leiter auf isolierenden Kunststoffgleitern, auf der der Bediener als nicht geerdete und potenziell aufgeladene Person eine Zündquelle für ein Zündfähiges Gemisch darstellt.
Das Themenfeld der Elektrostatik ist nach wie vor ein Randthema der Physik. Viele kennen elektrostatische Phänome, nur wenige kennen die Hintergrund und noch weniger kenne die Zusammenhänge. Unsere Schulung sind bewusst verständlich und bildlich gehalten, um das Thema Elektrostatik auch nicht-Akademikern nahe zu bringen und grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Elektrostatik, elektrostatischer Aufladung und elektrostatischer Felder zu vermittlen.
Wir vermitteln hierbei: Hintergründe und Grundlagen, aber natürlich auch fachspezifisches Wissen. Die Teilnehmer verfügen zum Ende der Schulung damit über ein umfangreiches Verständnis, um im Produktionsalltag Gefahren durch elektrostatische Aufladung besser einschätzen und sicher Vermeiden zu können und das Verständnis Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung richtig umzusetzen.
Durch unsere langjährige Erfahrung rund um das Thema Elektrostatik haben wir ein breites Know-How aufgebaut, das wir gerne auch an Ihre Mitarbeiter weitergeben. Somit können wir an positiv und negativ Beispielen zeigen, wie man mit Elektrostatik richtig oder falsch umgeht.
Diesen Service haben wir in der Vergangenheit bereits erfolgreich vielen Kunden, darunter auch internationale Konzerne, angeboten und somit die Produktion ein Stück sicherer und effizienter machen können.