Posted in CO2-Reinigung.
CO₂-Schneereinigung in Lackierautomaten: Sauberkeit auf einem neuen Level
Written by on .
CO₂-Schneereinigung ist die leistungsstarke, trockene Alternative zum Powerwash in Lackierstraßen. Rückstandsfreie Reinigung, einfache Integration und hohe Prozesssicherheit machen sie zur idealen Lösung für perfekte Lackierergebnisse – besonders bei anspruchsvollen Bauteilen.
In automatisierten Lackierprozessen ist eines entscheidend: eine perfekt saubere Oberfläche. Selbst geringste Rückstände wie Staub, Trennmittel, Fasern oder Mikrofilmverunreinigungen können die Haftung des Lacks beeinträchtigen, zu optischen Mängeln führen oder Ausschuss verursachen. Während Powerwash-Systeme in der industriellen Vorbehandlung weit verbreitet sind, setzt sich die CO₂-Schneereinigung zunehmend als leistungsfähige Alternative durch – besonders bei anspruchsvollen Anwendungen.
Warum CO₂-Schnee statt klassischem Powerwash?
1. Trockene Reinigung ohne Rückstände
CO₂-Schnee entfernt Partikel und filmische Verunreinigungen mit mikromechanischem Impuls und thermischer Wirkung – ohne Wasser, Chemie oder Rückstände. Das reduziert den Reinigungsaufwand, spart Trocknungszeit und macht zusätzliche Trockenstationen überflüssig.
2. Überlegene Reinigungsqualität auf sensiblen Materialien
Im Gegensatz zum Powerwash, der durch Wasserdruck auch fein strukturierte oder empfindliche Oberflächen beschädigen kann, arbeitet die CO₂-Schneereinigung berührungslos und schonend. Ideal für Anwendungen mit Sichtteilen, dekorativen Oberflächen oder empfindlichen Substraten.
3. Punktgenaue Anwendung – auch selektiv einsetzbar
CO₂-Schneestrahldüsen lassen sich exakt auf jene Bereiche richten, die gereinigt werden müssen. Gerade in der selektiven Reinigung vor dem Lackieren – z. B. bei 2K-Lackierungen oder mehrfarbigen Bauteilen – bietet das entscheidende Vorteile gegenüber flächigen Verfahren.
4. Kompakte, leicht integrierbare Anlagentechnik
CO₂-Schneereinigungssysteme wie jene von CryoSnow lassen sich direkt in Lackierstraßen, Robotersysteme oder Fördertechnik integrieren. Durch die Verwendung von Flüssig-CO₂ aus Gasflaschen ist die Versorgung deutlich einfacher und flexibler als bei Trockeneis-Pellets.
Typische Anwendungsbereiche in der Lackierautomatisierung
- Kunststoffteile in der Automobilindustrie (z. B. Stoßfänger, Zierleisten, Konsolen)
- Elektronikgehäuse mit dekorativen Lackierungen
- Haushaltsgeräte mit Hochglanz-Oberflächen
- Vorbehandlung bei Multi-Layer-Lackierungen
Automatisierte Qualität – reproduzierbar und wartungsarm
Ein weiterer Vorteil ist die Prozesskontrolle und Wiederholbarkeit: Die Strahlparameter lassen sich exakt einstellen und über Standardschnittstellen mit bestehenden SPS-Systemen verknüpfen. In Kombination mit moderner Sensorik (z. B. Strahlüberwachung oder Positionserkennung) entsteht ein vollautomatisierter, qualitätsgesicherter Reinigungsprozess, der die Ausbeute erhöht und manuelle Nacharbeit reduziert.
Fazit: Besser lackieren beginnt mit besserer Reinigung
Ob als Ersatz für den Powerwash oder als Ergänzung zur Feinstreinigung – die CO₂-Schneereinigung bringt in der Lackiertechnik entscheidende Vorteile: trockene, rückstandsfreie Reinigung, punktgenaue Anwendung, einfache Integration und hohe Prozesssicherheit. Als Partner von CryoSnow bieten wir Ihnen kompetente Beratung und maßgeschneiderte Systeme – für optimale Lackierergebnisse von Anfang an.
→ Interesse an einer Musterreinigung oder Machbarkeitsstudie? Sprechen Sie uns an!